Virtual Reality und Augmented Reality: Die Gartner Trends 2019 und die EW (Teil 4)
Was Virtual und Augmented Reality in der Energiewirtschaft leisten kann – und was nicht.
Innovationsblog der Energiewirtschaft
Was Virtual und Augmented Reality in der Energiewirtschaft leisten kann – und was nicht.
Wie digitale Zwillinge funktionieren, was sie in der Energiewirtschaft leisten können – und was nicht.
Was Künstliche Intelligenz ausmacht, was sie in der Energiewirtschaft leisten kann – und was nicht.
Wie die Blockchain funktioniert, was sie in der Energiewirtschaft leisten kann – und was nicht.
Fünf Thesen von Uwe Fritz (Geschäftsführer der K.Group) und Klaus Köhler (Partner) Das in den letzten zwanzig Jahren oft totgesagte
Der zweite Teil unserer kleinen Serie zu spielerischen Methoden, die eine Transformation einer klassischen Organisation hinzu einer agilen Organisation unterstützen
Anpassungsfähig, vernetzt, flexibel, dynamisch, schnell, selbstorganisiert – all das sind Adjektive, die mit agilen Unternehmen assoziiert werden. Um Transformationsprozesse im
Durch die Energiewende und die Digitalisierung verändert sich in der Energiewirtschaft aktuell vieles. Um den stetigen Veränderungen mit zu halten,
Das 2018 gegründete Start-Up NachbarStrom hat es sich zum Ziel gemacht die dezentrale Energieversorgung voranzubringen. Das Gründerteam aus fünf Studenten
Neue Technologien wie Blockchain oder Künstliche Intelligenz sorgen häufig nicht nur für Euphorie, sondern auch für große Verunsicherung. Sie rufen